top of page
  • instagram_2x
  • linkedin_2x

Blogbeitrag 1

  • sandraglaesner
  • 23. Sept. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Menschen sind soziale Wesen (Lenz & Nestmann, i. d. B.), deren soziale Beziehungen als ihre ‚dritte Haut’ nach der Kleidung, die sie brauchen, um sich zu wärmen, angesehen werden können. Menschen leben in vielerlei Formen sozialer Beziehungen. Eine Beziehungsform, die erst in den letzten Jahrzehnten zunehmend das Interesse der Wissenschaft und der psychosozialen Praxis auf sich gezogen hat, ist das „Soziale Netzwerk“. Nach einhelliger Meinung vieler Wissenschafter boomt1 das Denken in Netzwerken (Schenk 1995), Menschen verkehren primär in Netzwerken (Holzer 2006) und diese stellen ein zentrales Strukturierungsmerkmal unserer Gesellschaft dar. Die Beschreibung und Analyse sozialer Netzwerke ist Bestandteil vieler Wissenschaften, u. a. der Psychologie, die vor allem persönliche Netzwerke von Individuen untersucht.


Der Begriff „Soziale Unterstützung“ ist eine zentrale Konstituente sozialer Netzwerke und repräsentiert eine ihrer Funktionen. Die Unterstützungsforschung hat ihren Ursprung in der Sozialepidemiologie der 50er Jahre, als man begann, die Auswirkungen von schweren Belastungen auf den Menschen zu untersuchen und dabei fand, dass nicht alle Betroffenen in gleicher Weise auf die belastenden Ereignisse reagierten. Neben psychologischen Mechanismen (Coping, Ich-Stärke) wurden dafür vor allem soziale Ressourcen, insbesondere die Eingebundenheit in ein soziales Netzwerk und die daraus wahrgenommene und erhaltene Unterstützung verantwortlich gemacht (Cobb 1976; Kaplan et al. 1977). Beide Begriffe repräsentieren sehr unterschiedliche Gestaltungsprinzipien sozialer Beziehungen und sind vor allem in der Psychologie eng miteinander verknüpft, obwohl sie sehr unterschiedliche Sachverhalte fokussieren.


ree


Der vorliegende Beitrag ist beiden Phänomenen gewidmet; es werden dabei vor allem konzeptuelle Aspekte erörtert, abschließend wird auf ihre unterschiedliche Bedeutung für den Forschungsbereich „persönliche Beziehungen“ eingegangen

bottom of page